Bei einigen Pressverfahren entstehen Temperaturen deutlich jenseits von 40°C. Hier ist die Ausbeute zwar in der Regel besonders hoch. Jedoch leiden bei diesen Verfahren die wertvollen Inhaltsstoffe des Olivenöls.
Deshalb wird dieses Öl bevorzugt als Kaltpressung bei maximal 27°C gewonnen. Die Ausbeute dieses Verfahrens ist zwar geringer, die gewonnene Qualität jedoch deutlich höher. Deshalb ist ein kaltgepresstes Olivenöl besonders gesund.
Diese Qualität lässt sich noch einmal steigern, denn auch bei der Kaltpressung gibt es Unterschiede. Werden die Oliven bei maximal 20°C zu Öl verarbeitet, lassen sich Öle gewinnen, die besonders reich an gesunden Fettsäuren, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen sind.
Der Vermerk „kaltgepresst“ ist also ein wesentlicher Qualitätshinweis, wenn Sie ein geschmacklich gutes Öl suchen, das zudem möglichst viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe mitbringt.
Woher bekomme ich gutes Olivenöl? Was man nicht kaufen sollte … Was darf ein gutes Olivenöl kosten? Gutes Olivenöl erkennen – Aussehen ...
Die Bitterstoffe gehören genau wie die scharfen Geschmacksstoffe des Olivenöls zu den Polyphenolen. Aber welches Olivenöl ...
Olivenöl hat etwa 824 Kalorien (kcal) je 100 ml. Warum es trotzdem so gesund ist und nicht dick macht, verrät Ihnen dieser Artikel ...